home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Directorty Opus 5 - Magellan / Opus 5 - Magellan.iso / Handbuch_WW / Kapitel14 (.txt) < prev    next >
WordWorth  |  1996-09-10  |  72KB  |  388 lines

  1.  
  2. Kapitel Vierzehn: Hilfsprogramme      
  3.  
  4. 14.1  Die nützlichen Helfer von Opus 5
  5.  
  6. In dieser Sektion des Handbuches finden Sie die kleinen, nützlichen 
  7. Hilfsprogramme, die beim Umgang mit Opus unerläßlich sind.
  8.  
  9. 14.2  Datenträger kopieren
  10.  
  11. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, Disketten spurweise zu kopieren. Nach Aufruf 
  12. dieser Funktion erscheint ein Fenster mit folgenden Inhalten:
  13.  
  14.  
  15.  
  16.  
  17.  
  18. Abb.: Einstellungsfenster für das Kopieren von Datenträgern.
  19.  
  20. Von...:
  21. Hier sehen Sie eine Liste aller zur Verfügung stehende Laufwerke, die als 
  22. Quellaufwerk dienen können. Das angewählte Laufwerk wird mit einem Haken 
  23. versehen.
  24.  
  25. Nach ...:
  26. In dieser Liste sehen Sie die möglichen Ziellaufwerke, die vom Format her 
  27. kompatibel zum Quellaufwerk sind. Diese Liste erscheint erst, nachdem Sie in 
  28. der Quellaufwerksliste ein Gerät angewählt haben. Das Quellaufwerk steht in 
  29. dieser Liste auch immer zur Verfügung, wenn Sie Kopien mit nur einem Laufwerk 
  30. herstellen wollen. Dies macht natürlich nur Sinn mit austauschbaren Medien, wie 
  31. z.B. Diskettenlaufwerken oder Wechselplatten, da das Kopieren einer Festplatte 
  32. auf sich selbst absolut keinen Nutzen hat.
  33.  
  34. Überprüfen:
  35. Hiermit können Sie die Überprüfung der auf das Ziellaufwerk geschriebenen Daten 
  36. an- und ausschalten. Obwohl ein Kopiervorgang ohne Überprüfung schneller 
  37. vonstatten geht, kann es durchaus ratsam sein mit Überprüfung zu kopieren, wenn 
  38. Sie sich der Qualität der verwendeten Medien nicht ganz sicher sind.
  39.  
  40. Name erhöhen:
  41. Ist dieser Knopf aktiviert, wird der Name der Kopie genauso geändert, wie es 
  42. auch das AmigaDOS beim Erstellen einer Kopie macht. Der Name der Kopie wird um 
  43. die Worte "Copy_of_" erweitert. Lesen Sie dazu bitte auch die Dokumentation zum 
  44. AmigaDOS.
  45.  
  46. Diese Funktion kopiert keine geschützte Software oder Disketten, die nicht im 
  47. korrekten Format des AmigaDOS vorliegen.
  48.  
  49. Die Anwahl des Knopfes "Kopieren" startet den Kopiervorgang. Mit dem Knopf 
  50. "Abbruch" können Sie jederzeit das Fenster "Datenträger kopieren" verlassen, 
  51. ohne etwas kopiert zu haben.
  52.  
  53.  
  54. 14.3  Datenträger formatieren
  55.  
  56. Hiermit können Sie neue Disketten formatieren. Jede neue Diskette muß 
  57. formatiert werden, bevor der Computer sie benutzen kann.
  58.  
  59.  
  60.  
  61.  
  62.  
  63.  
  64. Abb.: Übergeben Sie die Parameter zum Formatieren von Datenträgern.
  65.  
  66. Rufen Sie das Programm zum Formatieren auf, erscheint ein Fenster mit 
  67. verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Auf der linken Seite sehen Sie eine Liste 
  68. aller verfügbaren Geräte, die mit dieser Funktion formatiert werden können. Das 
  69. angewählte Gerät wird hervorgehoben. Schauen Sie hier lieber ein zweites Mal 
  70. hin, ob das hervorgehobene Gerät wirklick das ist, was Sie formatieren wollen.
  71.  
  72.  
  73. Warnung! Diese Funktion zerstört alle vorhandenen Daten auf dem angewählten 
  74. Datenträger. Seien Sie sich sicher, daß Sie diese Daten wirklich nicht mehr 
  75. brauchen, bevor Sie den Formatiervorgang starten.
  76.  
  77.  
  78. Name:
  79. In diesem Feld geben Sie dem angewählten Datenträger einen Namen.
  80.  
  81. Fast File System:
  82. Hier können Sie die "Fast File System"-Einstellung des AmigaDOS wählen. Das 
  83. angewählte Gerät wird bei aktivierter Einstellung mit diesem Dateisystem 
  84. formatiert. Lesen Sie für detailliertere Informationen dazu bitte Ihre 
  85. Dokumentation zum AmigaDOS.
  86.  
  87. Internationaler Modus:
  88. Ist dies aktiviert, werden in Datei- und Verzeichnisnamen auch deutsche Umlaute 
  89. und andere länderspezifische Zeichen (z.B. á, à, â, é, è) korrekt gehandhabt. 
  90. Ohne diese Option wäre bei diesen Zeichen immer die genaue Schreibweise nötig 
  91. und die Groß- und Kleinschreibung könnte nicht, wie bei allen anderen 
  92. Buchstaben, ignoriert werden.
  93.  
  94. Verzeichnispufferung:
  95. Dies verringert die Kapazität einer Diskette ein klein wenig, aber die 
  96. Lesegeschwindigkeit der Verzeichnisse wird erhöht.
  97.  
  98. Mülleimer:
  99. Ist dies aktiviert, wird ein Mülleimer als Piktogramm auf dem neu formatierten 
  100. Datenträger eingerichtet.
  101.  
  102. Bootfähig ?:
  103. Ist dies aktiviert, wird von Opus 5 beim Formatieren ein Bootblock auf die 
  104. Diskette geschrieben. Nur mit diesem ist die Diskette bootfähig.
  105.  
  106. Überprüfen:
  107. Mit diesem Knopf können Sie die Überprüfung beim Formatieren abschalten. Wie 
  108. schon beim Kopieren von Disketten ist das Formatieren bei abgeschalteter 
  109. Überprüfung schneller, aber eventuelle Fehler, die beim Überprüfen auf dem 
  110. Medium festgestellt werden könnten, werden Ihnen nicht angezeigt. Es ist also 
  111. besser, diesen Knopf aktiviert zu lassen, außer Sie vertrauen Ihren Disketten 
  112. hundertprozentig (was Sie aber eigentlich nicht tun sollten).
  113.  
  114. Formatieren:
  115. Dieser Knopf startet den Formatiervorgang. Starten Sie ihn erst, wenn Sie 
  116. nochmals überprüft haben, ob Sie auch das richtige Laufwerk aktiviert haben. 
  117. Ein einmal begonnener Formatiervorgang kann zwar abgebrochen werden, ist jedoch 
  118. immer mit einem Datenverlust verbunden.
  119.  
  120. Schnell:
  121. Dieser Knopf startet das Schnellformatieren. Dabei wird die Diskette nur 
  122. initialisiert. Diese Funktion arbeitet nur korrekt mit schon formatierten 
  123. Disketten und ist die schnellste Möglichkeit, eine alte Diskette zu löschen.
  124.  
  125. Abbruch:
  126. Hiermit brechen Sie das Formatierprogramm ohne Gefahr für eine Ihrer Disketten 
  127. ab.
  128.  
  129. 14.4  Drucken
  130.  
  131. Das Druckfenster gibt Ihnen die volle Kontrolle über das Druckformat von 
  132. auszudruckenden Textdateien.
  133.  
  134.  
  135.  
  136.  
  137.  
  138.  
  139. Abb.: Übergeben Sie hier die Druckparameter.
  140.  
  141.  
  142. Das Druckfenster arbeitet mit den "Printer Preferences" des Amiga-Systems 
  143. zusammen. Es kann dabei zu Schwierigkeiten kommen, die den Ausdruck nicht so 
  144. erscheinen lassen, wie Sie es wollen, da die Systemeinstellungen vor den 
  145. Einstellungen von Opus 5 eine höhere Priorität haben. Es kann z.B. möglich 
  146. sein, daß Sie in den Einstellungen des Druckfensters nicht mehr Zeilen pro 
  147. Seite einstellen können als in den "Printer Preferences". Sollte dies der Fall 
  148. sein, so ändern Sie bitte erst dort die Einstellungen. Da auch nicht alle 
  149. Drucker gleich sind, kann es sein, daß Ihr Drucker nicht alle der 
  150. Einstellmöglichkeiten dieses Fensters unterstützt.
  151.  
  152.  
  153.  
  154. Folgende Optionen lassen sich für die Sektion Text einstellen:
  155.  
  156. Linker Rand:
  157. Hier stellen Sie die Anzahl der Zeichen ein, die den linken Rand bilden sollen, 
  158. d.h. die Anzahl der Zeichen, die freigelassen werden sollen, bevor der Druck 
  159. beginnt.
  160.  
  161. Rechter Rand:
  162. Dieses Feld enthält die Anzahl der Zeichen, die pro Zeile gedruckt werden 
  163. sollen. Die Anzahl der Zeichen für den linken Rand sind in diesem Wert nicht 
  164. enthalten. Ein Beispiel: Ein linker Rand von "5" und ein Wert von "70" für den 
  165. rechten Rand bedeutet, daß das letzte gedruckte Zeichen in der Zeile in Spalte 
  166. 75 steht.
  167.  
  168. Seitenlänge:
  169. Hier stellen Sie die Anzahl der Zeilen pro Seite ein.
  170.  
  171. Tabgröße:
  172. Dieses Feld enthält die Anzahl der Leerschritte, die einem Tabulatorzeichen 
  173. entsprechen sollen. Opus 5 konvertiert Tabulatorzeichen in Leerschritte und 
  174. fügt die entsprechende Anzahl von Leerschritten zur Erzeugung eines 
  175. spaltenorientiereten Tabulators in den ausgedruckten Text ein. Eine 
  176. Tabulatorgröße von "8" würde die Tabulatorposition auf die Spalten 8, 16, 24, 
  177. 32, 40, 48 usw. festlegen.
  178.  
  179. Qualität:
  180. Hiermit können Sie die Qualität des Ausdrucks zwischen Brief und Entwurf 
  181. umschalten. Entwurfsqualität resultiert gegenüber Briefqualität auf den meisten 
  182. Druckern in einem schnelleren Ausdruck, der allerdings zumindest bei 
  183. Nadeldruckern qualitativ zu wünschen übrig läßt.
  184.  
  185. Breite:
  186. Mit diesem Knopf bestimmen Sie die Zeichenbreite. Sie können wählen zwischen 
  187. Pica, Elite und Fein. Die exakte Breite der Zeichen ist im Einzelfall von Ihrem 
  188. Drucker abhängig. Lesen Sie dazu bitte in der Dokumentation Ihres Druckers 
  189. nach.
  190.  
  191. Dichte:
  192. Hier stellen Sie die Zeilendichte ein. Sie können wählen, ob Ihr Drucker sechs 
  193. oder acht Zeilen pro Zoll drucken soll
  194.  
  195. Ausgabe:
  196. Standardmäßig wird die Druckausgabe direkt an das Amiga-System weitergeleitet. 
  197. Sie können die Druckausgabe allerdings auch in eine Datei umleiten.
  198.  
  199. Drucker: Hiermit geht die Ausgabe direkt zu Drucker
  200.  
  201. Datei: Hiermit leiten Sie die Ausgabe in eine Datei um. Wenn Sie den Ausdruck 
  202. starten, erscheint ein Dateiauswahlfenster. Geben Sie hier bitte den Dateipfad 
  203. ein oder einen Gerätenamen wie "PAR:" oder "SER:".
  204.  
  205.  
  206. Folgende Optionen lassen sich für die Sektion Kopf/Fußzeilen einstellen:
  207.  
  208. Konfiguration...:
  209. Dieser Kopf schaltet um zwischen Kopf- und Fußzeilen. Titelzeile, Datum und 
  210. Seitennummerierung können für Kopf- und Fuß des auszudruckenden Textes getrennt 
  211. eingestellt werden und erscheinen dann auf jeder Seite des Ausdrucks. Stellen 
  212. Sie den Konfigurationsknopf auf "Kopf", dann können Sie mit den darunter 
  213. angegebenen Knöpfen die Kopfzeile einstellen; in der Einstellung "Fuß" die 
  214. Fußzeile. Standardmäßig sind Kopf- und Fußzeilen ausgeschaltet.
  215.  
  216. Titel:
  217. Wählen Sie dies an, können Sie dahinter einen Titel eingeben. Geben Sie in dem 
  218. Feld dahinter keinen Text an, wird der Dateiname als Titel verwendet. Sie 
  219. können aber auch einen eigenen Titel für den Ausdruck angeben, und zwar jeweils 
  220. einen eigenen für Kopf- und Fußzeile.
  221.  
  222. Datum:
  223. Ist dies aktiviert, wird das aktuelle Datum mit ausgegeben. Üblicherweise wird 
  224. das Datum entweder in der Kopf- oder Fußzeile angegeben, jedoch nicht in 
  225. beiden.
  226.  
  227. Seitennr.:
  228. Ist dieser Knopf aktiviert, wird eine Seitennummerierung mitausgegeben. Auch 
  229. dies sollte entweder in Kopf- oder Fußzeile, aber nicht in beiden, geschehen.
  230.  
  231. Stil:
  232. Hier können Sie die Erscheinung des Textes von Kopf- und Fußzeile wählen. Sie 
  233. können wählen zwischen normal, fett, gesperrt und unterstrichen. Nicht alle 
  234. Drucker unterstützen diese Funktionen.
  235.  
  236. Drucken:
  237. Wählen Sie diesen Knopf, wird der Ausdruck gestartet. Alle angewählten Dateien 
  238. werden der Reihe nach abgearbeitet, wobei zwischen jeder Datei ein 
  239. Seitenvorschub zum Drucker gesendet wird.
  240.  
  241. Sie können während des Ausdrucks ganz normal mit Opus 5 weiterarbeiten, da der 
  242. Druckprozeß völlig eigenständig ist. Sie können Opus 5 lediglich nicht vor dem 
  243. Abschluß des Druckprozesses verlassen. Um einen Ausdruck abzubrechen, wählen 
  244. Sie die Druckfunktion erneut an. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie gefragt 
  245. werden, ob Sie fortfahren oder abbrechen wollen. Dieses Fenster erscheint auch, 
  246. wenn Sie versuchen, Opus während eines Ausdrucks zu verlassen.
  247.  
  248. Selbst wenn Sie den Druck abbrechen, wird Ihr Drucker eventuell noch eine Weile 
  249. weiterdrucken, da die meisten Drucker einen internen Puffer besitzen, in dem 
  250. sie die zu druckenden Daten zwischenspeichern. Der Ausdruck wird dann erst 
  251. endgültig aufhören, wenn der Druckerpuffer geleert ist.
  252.  
  253. Abbruch:
  254. Dieser Knopf führt zum Abbruch des Druckfensters ohne den Ausdruck zu starten.
  255.  
  256.  
  257. 14.5  Der Textanzeiger von Opus 5
  258.  
  259. Wenn benötigt, öffnet Opus 5 sein eingebautes Programm zur Anzeige von Texten. 
  260. Angewählte Textdateien können in den Formaten ASCII, ANSI und hexadezimal 
  261. wiedergegeben werden.
  262.  
  263.  
  264.  
  265. Abb.: Ein Textanzeiger mit Inhalt.
  266.  
  267. Der Textanzeiger öffnet ein eigenes Fenster, entweder auf dem Bildschirm von 
  268. Opus 5 oder auf einem eigenen Bildschirm. Da der Inhalt dieses Textanzeigers 
  269. vollständig zwischengepuffert wird, können Sie den Text mit den Rollbalken oder 
  270. der Tastatur frei verschieben. Die Größe des Fensters ist mit dem Knopf in der 
  271. unteren rechten Fensterecke frei einstellbar.
  272.  
  273. Der Name der aktuell geladenen Datei wird in der Titelzeile des 
  274. Textanzeigerfensters zusammen mit anderen Details, wie dem Datum und der Größe 
  275. der Datei, angezeigt.
  276.  
  277. Tastatursteuerung
  278.  
  279. Mit diesen Tasten können Sie den Textanzeiger steuern:
  280.  
  281. Pfeile hoch/runter (am Fenster)        - Eine Zeile hoch/runter
  282. U                        - Eine Seite hoch
  283. D                         - Eine Seite runter
  284. T                         - Textanfang
  285. B                         - Textende
  286. Pfeiltasten hoch/runter            - Eine Zeile hoch/runter
  287. Pfeiltasten und "Shift"             - Eine Seite hoch/runter
  288. T oder Pfeiltaste hoch und "Ctrl"     - Textanfang
  289. B oder Pfeiltaste runter und "Ctrl"    - Textende
  290. Q oder ESC                 - Textanzeiger beenden
  291. Space                     - Eine Seite hoch
  292. Backspace                     - Eine Seite runter
  293. P                         - Seite drucken
  294. S                         - Suchen
  295. N                        - Nächstes suchen
  296. Rechte Amiga und C             - Kopieren ins Clipboard
  297.  
  298. Die Pfeiltasten des Zehnerblocks sind, ebenso wie die Tasten "PgUp", "PgDn", 
  299. "Home" und "End", auch verfügbar.
  300.  
  301.  
  302. 14.5.1  Das Datei-Menü
  303.  
  304. Nächste:
  305. Wenn Sie mehr als eine Textdatei angewählt haben, wird hiermit die nächste 
  306. Datei geladen. Diese wird auch geladen, wenn Sie den Anzeiger schliessen. Um 
  307. ihn zu beenden, ohne die nächste Datei zu lesen, wählen Sie "Verlassen". 
  308.  
  309. Suchen:
  310. Sucht nach einem von Ihnen einzugebenden Suchbegriff. Die Verwendung des "?" 
  311. als einfacher Platzhalter ist möglich.
  312.  
  313. Suche wiederholen:
  314. Setzt die Suche mit dem unter "Suchen..." eingegebenen Begriff an der aktuellen 
  315. Position fort.
  316.  
  317.  
  318.  
  319. Abb.: Der Textanzeiger und das Suchfenster.
  320.  
  321. Drucken:
  322. Druckt die momentan angezeigte Datei. Es öffnet sich das schon vorher 
  323. besprochene Druckfenster.
  324.  
  325. Speichern als:
  326. Speichert eine Kopie der angezeigten Datei. Zur Auswahl des Dateinamens wird 
  327. ein regulärer ASL-Requester verwendet.
  328.  
  329. Zum Editor:
  330. Hiermit können Sie den angezeigten Text mit Ihrem Lieblingseditor bearbeiten, 
  331. den Sie unter "Einstellungen/Editor auswählen" eingestellt haben.
  332.  
  333. Verlassen:
  334. Verlässt den Textanzeiger.
  335.  
  336. 14.5.2  Das Einstellungen-Menü
  337.  
  338. Tabulatorgröße - 1,2,4,8:
  339. Hier stellen Sie ein, durch wieviele Leerschritte ein Tabulatorzeichen ($09) im 
  340. Text ersetzt werden soll.
  341.  
  342. Anzeigemodus - Normal, ANSI, Hex:
  343. Hier können Sie zwischen den drei angegebenen Anzeigemodi wählen.
  344.  
  345. Normal: Standarddarstellung in ASCII
  346.  
  347. ANSI: In diesem Modus werden Steuersequenzen nach dem ANSI-Standard 
  348. interpretiert. Diese können z.B. für Fettdruck oder Sperrschrift stehen. Ist 
  349. der Anzeiger im ANSI-Modus können diese Steuersequenzen korrekt dargestellt 
  350. werden.
  351.  
  352. Hex: In diesem Modus werden Dateien im Hexadezimalformat dargestellt. Dadurch 
  353. können Sie auch binäre Dateien und Dateien mit nicht druckbaren Zeichen 
  354. anzeigen lassen. Der Dateiinhalt wird wie folgt dargestellt: Die erste Spalte 
  355. enthält die Position in hexadezimal. Die nächsten vier Werte sind jeweils ein 
  356. vier Byte großes Langwort. Dahinter stehen diese Bytes als ASCII-Text. Alle 
  357. nicht druckbaren Zeichen werden dabei als "." dargestellt.
  358.  
  359. Eigener Bildschirm:
  360. Hiermit wählen Sie, ob der Textanzeiger einen eigenen Bildschirm öffnet oder 
  361. als Fenster auf dem Opus 5-Bildschirm erscheint.
  362.  
  363. Bildschirm wählen...:
  364. Es erscheint ein Auswahlfenster mit einer Liste aller ins System eingebundenen 
  365. Bildschirmmodi. Wählen Sie hier die Bildschirmauflösung des Textanzeigers (nur 
  366. möglich, wenn der Textanzeiger auf einem eigenen Bildschirm geöffnet wird).
  367.  
  368. Font wählen...:
  369. Es erscheint ein Auswahlfenster, in dem Sie aus allen Systemzeichensätzen einen 
  370. für den Textanzeiger bestimmen können.
  371.  
  372. Editor auswählen...:
  373. Hier können Sie die Befehlszeile angeben, mit der ein externer Editor 
  374. aufgerufen wird. Das "%s" wird dabei später beim Aufruf durch den Dateinamen 
  375. ersetzt.
  376.  
  377. Als Beispiel:
  378.  
  379.  Ed "%s" 
  380.  
  381. Dies ruft einen Texteditor namens "Ed" auf, wenn Sie einen solchen besitzen. 
  382. Die doppelten Anführungszeichen dienen dazu, auch Dateinamen übergeben zu 
  383. können, die Leerzeichen enthalten.
  384.  
  385. Speichern:
  386. Speichert die Einstellungen des Textanzeigers ab.
  387.  
  388.